Ausbildungen
am Ausbildungsinstitut Meditation des Tanzes - Sacred Dance Friedel Kloke-Eibl
Die Idee der Ausbildungen ist es, Menschen zu begleiten, die sich intensiv mit den Inhalten und Themenkreisen der Meditation des Tanzes auf ihrem persönlichen Entwicklungs- und Bewusstseinsweg auseinandersetzen wollen.
Die Grundlage bildet die méditation en croix (siehe auch 'Der Weg des Tänzers' von Bernhard Wosien); wir erarbeiten Tänze/Choreographien von Friedel Kloke-Eibl sowie Bernhard Wosien und erlernen Kreis- und Reigentänze der Völker. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Erweiterung der Wahrnehmung für Körper und Bewegungsabläufe, für Rhythmus und Musik, für Aufbau und Symbolgehalt der Tänze und deren didaktisch-methodische Vermittlung.
Lehrbeauftragte des Ausbildungsinstitut (nach Absolvierung des Aufbaustudiums) bieten in mehreren Ländern Basiskurse und Ausbildungen an.
Liste der Ausgebildeten seit 2008
Basiskurse
Meditation des Tanzes
- Sacred Dance -
kann ein Zugang
zum ganzheitlichen Leben
und Glauben
sowie ein Weg
zur Selbstfindung sein.
Wir können im Tanz
zum Ausdruck bringen,
was uns zutiefst bewegt.
Sacred Dance - heil(ig)ender Tanz -
ist eine lebendige Antwort
auf die Frage nach Sinngebung.
Friedel Kloke-Eibl
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich intensiver mit den Inhalten und dem Erleben der ’Meditation des Tanzes’ befassen wollen − auch an Menschen, die in therapeutischen, sozialen, pädagogischen oder kirchlichen Bereichen tätig sind und einfache Tänze in ihre Arbeit integrieren wollen.
Der Basiskurs berechtigt zur Teilnahme an der dreijährigen Ausbildung bei den Lehrbeauftragten des Ausbildungsinstituts.
Inhalte
Tänze und Choreographien von Friedel Kloke-Eibl und Bernhard Wosien zu klassischer, religiöser und Folk-Musik werden erlernt und erarbeitet - sie sind eine Hilfe bei der eigenen inneren Sammlung. Auch Kreis- und Reigentänze der Völker gehören zum Repertoire.
Mit einfachen Übungen, u.a. aus dem klassischen Ballett, versuchen wir, das Körper- und Raumbewusstsein zu schulen.
Es wird eine Einführung in den Symbolgehalt der Tänze gegeben, die wir verschiedenen Themenkreisen zuordnen (z.B. Meditation und Gebet / Jahreszeiten - Jahresfeste / Wegsymbolik).
Im Weiteren beschäftigen wir uns mit Didaktik, mit der Analyse der Tänze, schulen die Wahrnehmung (u.a. durch gegenseitige Korrektur) und helfen, das tanzmusikalische Geschehen zu erfassen.
Ausbildung 2020 - 2023
Der Du die Welt bewegst,
bewegst du nun auch mich.
Tief greifst du mich
und hebst mich hoch zu Dir.
Ich tanz ein Lied der Stille
nach kosmischer Musik
und setze meinen Fuß
am Himmelsrande hin und fühle,
wie Dein Lächeln mich beglückt.
Bernhard Wosien (1908 – 1986)
Begründer von Meditation des Tanzes – Sacred Dance
__________
Termine
2020 / 2021
10. – 12. Juli 2020 | Fr – So
11. – 13. September 2020 | Fr – So
01. – 06. August 2021 | So – Fr
24. – 26. September 2021 | Fr – So
12. – 14. November 2021 | Fr – So
2022
18. – 20. Februar | Fr – So
25. – 29. Mai | Mi – So
31. Juli – 05. August | So – Fr
23. – 25. September | Fr – So
11. – 13. November | Fr – So
2023
09. – 12. Februar | Do – So
17. – 21. Mai | Mi – So
30. Juli – 04. August | So – Fr
15. – 17. September | Fr – So
26. – 29. Oktober | Do – So
Jahreskursgebühr
€ 1.250.- / CHF 1.350.-
Ermäßigung möglich
Bei stark abweichendem Wechselkurs wird die CHF-Gebühr angepasst. Stichtag ist der 31. Januar 2020
Pension pro Person und Tag
EZ € 66.50 / DZ € 59.-
Preise 2019, geringe Erhöhung in 2020 möglich.
Voraussetzung
für die Teilnahme an der dreijährigen Ausbildung ist ein Basiskurs oder ein Intensivseminar.
Anmeldeschluss
31. Januar 2020
Anmeldung
Ausbildungsinstitut Meditation des Tanzes – Sacred Dance – Friedel Kloke-Eibl »
Zielsetzung
Ziel der 3-jährigen Ausbildung ist es, Menschen zu begleiten, die sich intensiv mit den Inhalten von Meditation des Tanzes – Sacred Dance auf ihrem Weg der persönlichen Entwicklung und Bewusstwerdung auseinandersetzen wollen.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Ausbildung befähigt, Tänze und Choreographien von Friedel Kloke-Eibl zu unterrichten, jedoch nicht im Rahmen einer Fort- oder Ausbildung.
Die Ausbildung bildet eine Einheit. Nach zwei Jahren besteht die Möglichkeit, nach gegenseitiger Absprache, die Ausbildung zu beenden.
Arbeitsweise / Unterrichtsfächer
- Choreographien von Friedel Kloke-Eibl und Bernhard Wosien
- Méditation en croix
- Tänze der Völker
- Schulung der äußeren und inneren Wahrnehmung:
für Bewegungsabläufe im Körper
und im Raum
für Rhythmus und Musik
für Aufbau und Symbolgehalt der Tänze - philosophische Hintergründe
- Musiktheorie und Tanznotation
- Didaktik / Methodik
- Themengestaltung
- Gruppenarbeit